Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – Informationen über den Umgang mit Ihren Daten

Bei renzalyora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote nutzen.

Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

renzalyora
Königsbrügge 8
33604 Bielefeld
Deutschland
Telefon: +493040007712
E-Mail: help@renzalyora.world

Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch technische Informationen erfasst. Das passiert bei jedem Websitebesuch und ist normal – so funktioniert das Internet eben.

  • IP-Adresse Ihres Geräts (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Nachrichteninhalt. Diese Informationen löschen wir, sobald die Anfrage bearbeitet ist – es sei denn, es gibt gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Bei Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Für die Teilnahme an unseren Kursen und Programmen benötigen wir verschiedene Informationen von Ihnen:

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
  • Berufliche Informationen (aktueller Bildungsstand, Berufserfahrung)
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt an Zahlungsdienstleister übermittelt)
  • Lernfortschritte und Teilnahmebestätigungen

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke. Hier eine Übersicht:

Datenart Verwendungszweck Rechtsgrundlage
Technische Zugriffsdaten Bereitstellung der Website, Sicherheit Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Kontaktanfragen Beantwortung Ihrer Anfragen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Anmeldedaten Durchführung des Bildungsvertrags Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Zahlungsdaten Abwicklung von Zahlungen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Lernfortschritte Qualitätssicherung, Zertifikate Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungen oder Profiling. Ihre Informationen werden nicht an Dritte verkauft oder für Werbezwecke weitergegeben.

4. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit externen Dienstleistern zusammen:

Hosting-Provider

Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter betrieben. Alle Server stehen in Deutschland, und der Anbieter ist vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Zahlungsdienstleister

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir zertifizierte Dienstleister, die den PCI-DSS-Standard erfüllen. Wir speichern selbst keine vollständigen Kreditkartendaten.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Kursmaterialien und wichtigen Informationen nutzen wir einen professionellen E-Mail-Dienst. Dieser verarbeitet Daten ausschließlich in der EU.

Wichtig: Alle unsere Partner sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Mit jedem Partner haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Zweck ab:

  • Technische Logfiles: 14 Tage, dann automatische Löschung
  • Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach bis zu 6 Monate
  • Vertragsdaten: Dauer des Vertragsverhältnisses plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach Steuerrecht)
  • Lernfortschritte: Während der Kursteilnahme und 3 Jahre danach für Zertifikatsausstellung
  • Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß § 147 AO und § 257 HGB

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.

6. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Kopie dieser Daten sowie Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien und Empfänger.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir setzen das umgehend um.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie widersprechen der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ermöglicht Ihnen, diese Daten an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@renzalyora.world oder einen Brief an unsere Postadresse. Wir prüfen Ihre Anfrage und antworten innerhalb eines Monats.

7. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website (erkennbar am Schloss-Symbol im Browser)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf Daten zugreifen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz

Trotz aller Vorkehrungen ist keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Informationen nur über sichere Kanäle zu übermitteln.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies:

  • Speichern Ihre Spracheinstellungen
  • Ermöglichen die Login-Funktion für registrierte Nutzer
  • Gewährleisten die Sicherheit beim Ausfüllen von Formularen

Wir verwenden keine Tracking-Cookies von Drittanbietern und keine Analyse-Tools, die Ihr Verhalten über mehrere Websites hinweg verfolgen. Ihre Privatsphäre steht bei uns an erster Stelle.

9. Besondere Hinweise für Kursteilnehmer

Als Teilnehmer unserer Bildungsprogramme verarbeiten wir zusätzliche Daten zur Verwaltung Ihres Lernfortschritts:

Lernplattform

Auf unserer Lernplattform werden Ihre Aktivitäten protokolliert – welche Module Sie bearbeitet haben, wann Sie Tests absolviert haben und welche Ergebnisse Sie erzielt haben. Diese Informationen helfen uns, Sie optimal zu unterstützen und am Ende Zertifikate auszustellen.

Kommunikation mit Dozenten

Nachrichten und Feedback zwischen Ihnen und den Dozenten werden auf unserer Plattform gespeichert. Diese Kommunikation dient ausschließlich Ihrem Lernerfolg und wird nicht für andere Zwecke verwendet.

Zertifikate und Nachweise

Nach erfolgreichem Abschluss stellen wir Ihnen Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate aus. Die dafür notwendigen Daten (Name, absolvierte Module, Datum) bewahren wir auf, damit wir bei Verlust Duplikate ausstellen können.

10. Minderjährige

Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir unwissentlich Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, löschen wir diese umgehend.

Bei Teilnehmern zwischen 16 und 18 Jahren benötigen wir die schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern oder wir unsere Dienste erweitern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

12. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für uns zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnorts oder Arbeitsplatzes wenden.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Erklärung erreichen Sie uns unter:

renzalyora
Königsbrügge 8
33604 Bielefeld
Deutschland

Telefon: +493040007712
E-Mail: help@renzalyora.world

Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten und stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 15. Januar 2025